4. Beschreibung disziplinübergreifender Objekte
4.1 Überblick
Um die Interoperabilität von Forschungsdaten diskutieren zu können, für die die Standardisierung Voraussetzung ist, soll im folgenden auf einzelne disziplinübergreifende Objekte eingegangen werden, die in den meisten Geisteswissenschaften gleichermaßen anzutreffen sind und die bereits in unterschiedlichen Forschungskontexten verwendet werden. (mehr)
4.2 Datierung
Die Datierung von Forschungsdaten erfordert neben den Datumsangaben noch weitere Informationen für eine eindeutige Zuordnung. (mehr)
4.3 Ortsbeschreibung und Georeferenzierung
Die Standardisierung von Ortsbeschreibungen in den Geisteswissenschaften unterliegt mehreren Problemstellungen. So verändern sich Ortsnamen über die Zeit, durch Sprachwandel oder Umbenennung. Orte werden aufgrund von Verschiebungen der Kulturgrenzen oder Änderungen in der Staatsform und -organisation unterschiedlichen administrativ-politischen Verbünden zugewiesen. (mehr)
4.4 Personeninformationen
Neben Orts- und geographischen Informationen stellen biographische und personenbezogene Informationen Daten dar, die in allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen erhoben und verarbeitet werden, da sie per se einen interdisziplinären Charakter aufweisen und auf vielfältige Weisen in unterschiedlichen Forschungskontexten verwendet werden können. (mehr)
4.5 Objektinformationen
Bei Objekten kann zwischen mobilen und immobilen Objekten unterschieden werden. Für die geisteswissenschaftliche Forschung ist die besonders detaillierte Erfassung der Eigenschaften von Objekten relevant. (mehr)
4.6 Quellennachweise
Die Provenienz geisteswissenschaftlicher Daten und Quellen ist für die Forschung und Analyse von zentraler Bedeutung. Nur wenn der einzelne Wissenschaftler erkennen kann, woher die Forschungsdaten stammen, in welchem größeren Datenzusammenhang sie einzuordnen sind und vom wem sie erstellt wurden, ist die Kontextualität und Kausalität von Forschungsergebnissen sichergestellt. (mehr)
4.7 Ereignisbeschreibung
Ereignisse spielen in der geisteswissenschaftlichen Forschung eine zentrale Rolle und können als historischer Kontext, in dem Objekte, Personen und Ideen in einem Ereignisraum aufeinandertreffen, definiert werden. (mehr)