4.5 Objektinformationen

4.4 Personeninformationen

Bei Objekten kann zwischen mobilen und immobilen Objekten unterschieden werden. Für die geisteswissenschaftliche Forschung ist die besonders detaillierte Erfassung der Eigenschaften von Objekten relevant. In der Kunstwissenschaft etwa sind Angaben zu Material, Größe, Form, Verwendungszweck, Erhaltungszustand, Aufbewahrung, Ausstellung und Dekor durch Beobachtung zu ermitteln und gehören zur vorikonographischen Beschreibung, die gemeinsam mit der ikonographischen Analyse und der ikonologischen Interpretation nach Erwin Panofsky den Forschungsprozess in der Kunstwissenschaft unterteilt(1). Die Zuweisung von Objekten zu einem bestimmten Hersteller, Künstler oder einer Werkstatt, oder auch zu einem Stil bzw. einem Kulturkreis erfordert hingegen vertiefte Kenntnisse zu Kulturbedingungen, Einstellungen und Philosophie von Epochen und Kulturen und ist Teil der ikonographischen Analyse und ikonologischen Interpretation im Forschungsprozess. In diesem Zusammenhang sind zur Beschreibung disziplinübergreifender Objekte folgende Vokabulare hilfreich:

In den Nationalbibliotheken verschiedener Länder wird seit Jahrzehnten an Vokabularien zur Sacherschließung gearbeitet. Beispiele hierfür sind u.a. die Schlagwortnormdatei/Gemeinsame Normdatei (SWD/GND), die Library of Congress Subject Headings (LCSH), das Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) oder das Virtual International Authority File (VIAF). In der Regel ist dieses Vokabular aufgrund des breiten Spektrums an Themen, die in Bezug auf die gesammelte Literatur erfasst werden sollen, universell angelegt und nicht besonders ausdifferenziert. Interessant ist jedoch das Projekt zur Zusammenführung der nationalen Normdateien der Nationalbibliotheken zu einer internationalen Normdatei, dem Virtual International Authority File, mit dem aufgrund der Konkordanzen beabsichtigt wird, zu einem gewissen Grad multilinguale Interoperabilität in der Verschlagwortung zu erreichen.

Einsprachiges Vokabular

4.6 Quellennachweise


  1. Vgl. dazu Erwin Panofsky, "Ikonographie und Ikonologie", in: E. Kaemmerling (Hg.), Bildende Kunst als Zeichensystem. Ikonographie und Ikonologie, Bd. 1. Theorien – Entwicklung – Probleme, Köln 1994.