4.2 Datierung
Die Datierung von Forschungsdaten erfordert neben den Datumsangaben noch weitere Informationen für eine eindeutige Zuordnung. Folgende Aspekte werden vielfach in vorhandenen Standards und Schemata nicht ausreichend abgebildet.
Quellen und Forschungsdaten, die im Rahmen eines geisteswissenschaftlichen Forschungsprojektes analysiert werden, können zu einem Zeitpunkt entstanden sein, bei dem ein anderes Kalenderformat als Referenzsystem galt. Insofern müssen neben den eigentlichen Datumsangaben auch Informationen über das Kalenderformat hinterlegt werden, so z.B. ob es sich um den Julianischen oder Gregorianischen Kalender handelte, oder ob die Daten in einer Epoche entstanden, in der der Französische Revolutionskalender oder auch der Russische Revolutionskalender galt.(1) Nur wenn diese Informationen mit angegeben werden, können hierbei eindeutige und kalendarisch richtige Vernetzungen und Kontextualisierungen erreicht werden, so dass eine Vergleichbarkeit in der Analyse des Datenmaterials gewährleistet ist.
Hebräischer Kalender
<date calendar="hebrew" when="2014-01-01">29. Tevet 5774</date>
Datierung nach dem hebräischen Kalender (Attribut "when" referenziert nach ISO 8601 auf Datumsstandard)
Islamischer Kalender
<p>Beispiel aus den TEI P5 Guidelines</p>
<p>Alhazen died in Cairo on the
<date calendar="islamic" when="1040-03-06" when-custom="431-06-12"> 12th day of Jumada t-Tania, 430 AH
</date>.</p>
Datierung nach dem arabischen Kalender (Attribut "when" referenziert nach ISO 8601 auf Datumsstandard; Attribut "when-custom" normiert die arabische Datumsangabe)
Vielfältige Formen zur Erfassung bestimmter Zeitabschnitte (“von bis”) oder für in einer Richtung der Zeitachse unbestimmte Zeiträume (“vor”, “nach”, “nicht vor”, “nicht nach”) sind innerhalb der verschiedenen Codierungsformate entwickelt worden. Dagegen erfolgt die simple Datumsangabe inzwischen meist formal einheitlich nach dem etablierten ISO 8601 Standard (“Date and Time Formats”; der Standard wurde 1992 in die Europäische Norm EN 28601:1992 übernommen und folgt bei Einzeldaten dem Schema: JJJJ-MM-TT hh:mm:ss)(2). Diesen Standard hat die Library of Congress durch das Extended Date/Time Format (EDTF) 1.0 erweitert und dabei einige redundante Angaben des ISO 8601 beseitigt.
Auch der Umgang mit und die Benennung von Epochenzuweisungen kann sich als sehr problematisch herausstellen. Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg hat aus dem Grund Thesauri für Stilepochen und Zeiträume entwickelt.
4.3 Ortsbeschreibung und Georeferenzierung
-
Siehe für einen Überblick zu den unterschiedlichen Kalenderformaten: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kalendersysteme. ↩
-
Siehe dazu z.B. die Zeitangaben in den TEI-Beispielen im Abschnitt 2.3. ↩