4.7 Ereignisbeschreibung
Ereignisse spielen in der geisteswissenschaftlichen Forschung eine zentrale Rolle und können als historischer Kontext, in dem Objekte, Personen und Ideen in einem Ereignisraum aufeinandertreffen, definiert werden.(1) Als Beispiel sei hier die Dokumentation der Stratigraphie bei archäologischen Grabungen zu nennen. Zerstörungshorizonte verweisen auf Brände, Kriege, Überflutungen, die sich zum Teil auf bekannte historische Ereignisse zurückführen lassen, damit geben sie in der Archäologie Anhaltspunkte für die Datierung und die Ursache der darunter- und darüberliegenden Schichten (post quem/ante quem) und der Funde und Befunde in diesen Schichten an einem bestimmten Ort.(2)
Die ereignisfokussierte Dokumentation führt zu einer genaueren Erfassung von Objekten, da die Relationen von Informationen beschrieben werden. Anders als die reinen Fakten bieten ereignisbasierte Datenmodelle die Möglichkeit, Beteiligungen, Teil-Ganzes-Beziehungen und Klassifikationen von Objekten in Abhängigkeit von Statusveränderungen zu beschreiben.
Innerhalb von TEI ist für diese Zwecke ein eigenes Element \<event/> eingeführt worden, das mit Personen, Orten oder Organisationen assoziiert werden kann. So lassen sich beispielsweise in der \<sourceDesc/> Ereignisse innerhalb der Biographie einer Person strukturiert beschreiben.
Das folgende Beispiel zeigt einen vereinfachten Abschnitt der TEI-Datei zur Biographie Elsa Regers, wie er im enzyklopädischen Teil der Reger-Werkausgabe Verwendung findet:
<tei:TEI xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:tei="http://www.tei-c.org/ns/1.0"
xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0>
<tei:teiHeader>
<tei:fileDesc>
<tei:sourceDesc>
<tei:listPerson>
<tei:person>
<tei:persName>
Margarethe Ulrike Auguste Marie Caroline Elsa Reger
</tei:persName>
<tei:birth when="1870-10-25">1870</tei:birth>
<tei:event type="marriage" when="1891-02">
<tei:label>Heirat mit Generalmajor Franz von Bercken, 1891
</tei:label>
</tei:event>
<tei:event type="divorce" when="1899-04">
<tei:label>Scheidung, 1899</tei:label>
</tei:event>
<tei:event type="marriage" subtype="legal" when="1902-10-25">
<tei:label>Standesamtliche Heirat mit Max Reger, 1902</tei:label>
</tei:event>
<tei:event type="marriage" subtype="ecclesiastic" when="1902-12-07">
<tei:label>Kirchliche Heirat mit Max Reger, 1902</tei:label>
</tei:event>
<tei:event type="adoption" when="1902-04-29">
<tei:label>Selma Charlotte "Lotti" Reger adoptiert</tei:label>
</tei:event>
<tei:event type="foundation" when="1947-10-25">
<tei:label>Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung in Bonn gegründet</tei:label>
</tei:event>
<tei:death when="1951-05-03">1951</tei:death>
</tei:person>
</tei:listPerson>
</tei:sourceDesc>
</tei:fileDesc>
</tei:teiHeader>
</tei:TEI>
Auszug der sourceDesc der Biographie Elsa Regers aus dem enzyklopädischen Teil der Reger-Werkausgabe. Mit freundlicher Genehmigung: Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe.
5. Kontrolliert-Strukturierte Vokabulare
-
Martin Doerr, A. Kritsotaki, "Documenting Events in Metadata” in: The 7th International Symposium on Virtual Reality, Archaeology and Cultural Heritage VAST (2006), http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.79.6127. ↩
-
Martin Doerr, Dimitris Plexousakis, Katerina Kopaka, Chryssoula Bekiari, “Supporting Chronological Reasoning in Archaeology”, in: Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology Conference, CAA2004, http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.81.434. ↩